Skyrama Test
Das Fliegen ist ja seit jeher ein Menschheitstraum. In Bigpoints Browsergame Skyrama darf man tatsächlich vom Boden der Tatsachen abheben, schließlich übernimmt man die Leitung eines ganzen Flughafens. Das Browserspiel befindet sich offiziell zwar noch in der Beta-Phase, davon ließen wir uns aber nicht beeindrucken und haben schon einmal vorab den aktuellen Stand des Spiels getestet. Viel Spaß mit dem Skyrama Test.
Wo soll dein Flughafen stehen?
Bevor es an den Bau des Flughafens geht, muss man erst einmal eine Standortbestimmung vornehmen. So kann man das Land auswählen, in dem das eigene Flugimperium errichtet werden soll. Dafür stehen alle Länder der Europäischen Union, sowie die direkten Nachbarn wie Russland oder auch die Türkei bereit.
Da die Deutschen ja bekanntlich einmal Reiseweltmeister waren, entschieden wir uns folgerichtig für „Good old Germany“!
Anschließend folgt auch schon das von anderen Bigpoint-Spielen bekannte und leicht verständliche Tutorial. Die Fluglotsin und Mentorin Fiona erklärt die ersten Schritte in Skyrama. So darf man gleich einmal die erste Maschine landen lassen. In insgesamt 15 Schritten erklärt Fiona anschließend die Spiel-Grundlagen wie das Bauen von weiteren Gebäuden oder das Abfertigen der ankommenden und wegfliegenden Maschinen.
Entpacken, Betanken, Aufladen …
Skyramas Eintönigkeit zeigt sich gleich nach dem Tutorial. Im Minutentakt macht man ständig das gleiche. Das Radar meldet einen neuen Flieger, man erlaubt ihn zu landen, entpackt ihn, betankt ihn, bepackt ihn wieder und lässt ihn dann starten. Eine solche Abfertigung braucht sage und schreibe acht Klicks!
Unterschieden wird dabei zwischen eigenen Flugzeuge und Aircoins-Shuttle. Während die Aircoins-Shuttle immer mal wieder auf den Radar auftauchen und durch ihre Abfertigung im eigenen Flughafen Aircoins auf das eigene Konto einbringen, müssen schon für den Start der eigenen Flugzeuge bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
So kostet der Start von eigenen Flugzeugen nicht nur Aircoins, sondern es müssen auch eine bestimmte Anzahl an Passagieren vorhanden sein. Diese Passagiere erhält man durch bestimmte Gebäude von Zeit zu Zeit. Mit einem Klick müssen diese Passagiere dann „eingesammelt“ werden, bevor neue Passagiere auf den Flughafen kommen. Damit wird verhindert, dass die eigene Flugzeuge ständig fliegen können. Denn im Gegensatz zu den Aircoins-Shuttles gibt es bei der Rückkehr der eigenen Flugzeuge nicht nur Aircoins, sondern auch ein Souvenir und Erfahrungspunkte. Ausnahmen stellen Frachtmaschinen dar, sie benötigen weder Passagiere noch Aircoins für ihren Start. Bringen beim Laden dafür neben ihrer Fracht aber auch nur Erfahrungspunkte. Darüber hinaus sind sie mit einer Flugzeit von 1 Stunde viel länger unterwegs, wie kleine Passagierflugzeuge (6 Minuten).
Ab einer bestimmten Anzahl an Erfahrungspunkte steigt man ein Level auf. Damit werden gleichzeitig neue Gebäude und Flugzeuge freigeschalten, die anschließen für einen immer größer werdenden Betrag an Aircoins gekauft werden können.
Die eigenen Maschinen sorgen für die nötige Abwechslung im Spiel. Sie sind es nämlich, die den Spieler durch die Erfahrungspunkte weiter im Spiel bringen und sie sind es auch, die teilweise für richtig Hektik sorgen. Dann nämlich, wenn erst einmal mehr als eine Landebahn, bzw. mehrere Parkpositionen, gebaut wurden, da nun gleichzeitig mehrere Flugzeuge abgefertigt werden können.
Darüber hinaus kann man eigene Maschinen auch zu seinen Buddys (Freunden) schicken und Maschinen von den Buddys auf dem eigenen Flughafen laden lassen. Das gibt zusätzliche Erfahrungspunkte und Aircons, sowie zusätzlich auch noch Herzen. Die Herzen (Buddypoints) in Skyrama bringen zum Zeitpunkt des Skyrama Test zum einen, dass der jeweilige Buddy in der eignen Freundeslist sich nach vorne schiebt und so dementsprechend die Chance höher ist, dass man ihm wieder ein Flugzeug schickt und zum anderen soll sich mit der Anzahl der Herzen auch die Chance erhöhen, ein seltenes Souvenir zu bekommen.
Souvenir in Skyrama
In den letzten Titeln von Bigpoint (z.B. Farmerama, ZooMumba) hat sich eins gezeigt: Man setzt konsequent auf die Sammelleidenschaft der Spieler. So auch in Skyrama, hier stehen die Souvenirs im Mittelpunkt. Souvenirs bekommt man von zurückkehrenden eigenen Maschinen oder von Flugzeugen der Buddys. Dabei kommen Souvenirs mehrere Bedeutungen zu.
Einmal braucht man bestimmte Souvenir um aktuelle Quests abschließen zu können. Zum anderen kann man bei einer bestimmten Anzahl an unterschiedlichen Souvenirs diese auch gegen Belohnungen wie z.B. Aircoins oder Passagiere umtauschen.
Haupt-, Story- und Tägliche Quest
Um dem Spieler weitere kleinere Teilziele zu bieten, gibt es insgesamt drei Quests zu erfüllen. Darunter fallen der Haupt-Quest, der Story-Quest und der Tägliche-Quest. Diese Aufgaben sind sehr variable gehalten. So muss man entweder bestimmte Gebäude bauen, eine bestimmte Anzahl an Maschinen starten lassen, Buddys besuchen usw.
Gerade den Buddys wird damit in Skyrama von Anfang an eine wichtige Bedeutung zugeschrieben. Schon in einen der ersten paar Quests, muss man nämlich nicht nur einen Buddy hinzufügen, sondern in weitere Quests auch mehrere Buddys besuchen. Wer also kontaktscheu ist und keine Freunde hat, der hat an dieser Stelle Pech gehabt, weitere Quests kommen nämlich erst, wenn der momentan aktuelle Quest erfolgreich abgeschlossen wird. Die Buddy-Suche gestaltet sich im Normalfall ganz einfach. Ein kleiner Aufruf im offiziellen Forum oder an anderer Stelle und schon melden sich genügend, die ebenfalls nach Buddys suchen.
Die Crux an der Premiumwährung
Das Bigpoint ja eine ganz besondere Beziehung zu den Premiumwährungen in ihren Spielen pflegen ist alt bekannt und durchaus legitim, irgendwie muss ja Geld verdienen werden. In der aktuellen Beta-Phase von Skyrama läuft das Spiel um die Premium-Gunst der Spieler aber aus dem Ruder.
Neben der Spielwährung Aircoins gibt es die Premiumwährung Aircash. Manche Gebäude, Dekorationen oder auch Flugzeuge sind nur mit Aircash bezahlbar. Soweit so gut! Darüber hinaus ist Aircash auch bei den Quests ganz hilfreich und auch beim Abfertigen der Flugzeuge kann man mit etwas Premiumwährung viel Zeit und Klicks sparen. An jedem Flugzeug gibt es nämlich ein kleines Aircash-Symbol, klickt man dieses an, ist das Flugzeug sofort wieder startbereit. Bei einem hektischen Betrieb mit mehreren Maschinen, wo es schnell mal etwas unübersichtlich werden kann, da kommt man schneller als es einem lieb ist auf dieses Aircash-Zeichen. Und ehe es man sich versieht, wurde auch schon die Premiumwährung abgebucht, die man immerhin in geringer Anzahl auch für das Lösen von Aufgaben und beim Levelanstieg bekommt. Dennoch ist diese unfreiwillige Ausgabe von Aircash sehr ärgerlich, weswegen es auch schon viel Beschwerde-Threads im offiziellen Forum gab. Dort wurde immerhin mitgeteilt, dass die Entwickler sich diesem Problem bewußt sind und daran arbeiten es zu beheben. Ich persönlich gehe davon aus, dass dieses Problem nicht mehr zum offiziellen Start von Skyrama bestehen sollte.
Fazit
Mit Skyrama knüpft Bigpoint an seine Rama-Serie an und verwendet das altbekannte aber gleichwohl sehr erfolgreiche Konzept der vorangegangenen Spiele wie Farmerama oder auch ZooMumba. Das Flughafen-Setting ist in Ordnung, schließlich ist auf einem echten Flughafen auch immer viel Betrieb, genau das richtige also für eine weitere virtuelle Klickorgie. Schon jetzt in der Beta-Phase funktioniert dieses Konzept ganz gut und kann den Spieler an den Bildschirm fesseln. Noch kleine Unstimmigkeiten wie das Premiumswährungsproblem, sowie Probleme mit Buddys und weitere kleinere Bugs sollte zum offiziellen Start dann beseitigt sein.
Wenn du nun auch mit Skyrama abheben möchtest, dann melde dich doch jetzt kostenlos bei Skyrama* an.
Bewertung
Grafik: | [Rating:7/10] |
Sound: | [Rating:5/10] |
Spielspaß: | [Rating:7/10] |
9 comments