Saturday, June 3rd, 2023

My Café Katzenberger Test

0

My-Cafe-Katzenberger-logoWer kennt sie nicht, die freche Blondine mit der großen Oberweite und den hemmungslosen Sprüchen? Mit My Café Katzenberger geht die Freundin aller Highheels online. Doch ist dieses Browsergame nur etwas für wahre Fans oder kann man ihm auch spieltechnisch etwas abgewinnen? Alles weitere erfahrt ihr in diesem My Café Katzenberger Test.

Nudeln mit Tomatensauce bitte

Es beginnt in einem kleinen Raum, der nur einen Tisch mit zwei Stühlen bietet. Die erste Aufgabe heißt „Nudeln mit Tomatensauce“ kochen. Die blonde Daniela Katzenberger kocht und bedient dabei persönlich. Geld für Personal hat sie noch nicht, aber sie läuft stilecht in hochhackigen Schuhen durch ihr Café Katzenberger. Das Tutorial ist schnell abgeschlossen, aber sind damit auch schon alle Funktionen erklärt? Nein, denn es gilt mit seinen Einnahmen zu expandieren.

Neues Mobiliar

Nach vielleicht 5 Minuten, kann man schon frei agieren. Zwar gibt es Aufgaben, deren Erfüllung einen schneller vorwärts bringt, aber man kann auch weiter Nudeln mit Tomatensauce austeilen. Damit dies angemessen Geld in die Kasse bringt, werden weitere Tische gekauft. Gäste scheint es zunächst in Hülle und Fülle zu geben. Schließlich will jeder ins Café Katzenberger kommen und mit der attraktiven Blondine einmal persönlich sprechen. Doch wenn man einmal neun Tische in das Café gestellt hat, gibt es bald nicht mehr genügend Gäste. Alle paar Minuten gibt es drei weitere Besucher.


Das heißt, in My Café Katzenberger muss man nicht ständig online sein. Es genügt, wenn man sich alle zwei bis drei Stunden einloggt und seine Gäste bedient. Damit schöpft man sein Maximum gut aus, wenn man kein Echtgeld einsetzt.

Gut Ding will Weile haben

My Café Katzenberger wurde für einen langanhaltenden Spielspaß ausgelegt, was auch einiges an Ausdauer verlangt. Man beginnt mit ein paar Tausendern auf dem Konto und kann sich dafür ausreichend einrichten. Verdient wird mit den ersten Gerichten aber fast nichts. Wenn man es genau nimmt, wird ganz knapp kalkuliert. Das erste Gericht, die Nudeln mit Tomatensauce, sind zwar ein Dauerbrenner, aber erwirtschaften nur einen Taler Gewinn. Die Zutaten kosten nämlich 21 Münzen und wenn alle Portionen verkauft worden sind, erhält man 22 Münzen.


Wer hier also schnellen Reichtum erwartet hat, wird enttäuscht. Andererseits ist man auf diese Weise angehalten, Disziplin zu zeigen und in die wichtigen Dekogegenstände zu investieren.

Deko erzeugt Profit

Denn je mehr Deko in My Café Katzenberger steht, desto besser wird man bezahlt. Doch es bedarf schon einiges an Dekorationen, um einen starken Effekt zu erzielen. Wenn hier nicht die Mathematik ein paar Regeln brechen würde. Die erste Stufe des Dekobonus erhöht die Einnahmen um zwei Prozent. Bei einem Gewinn von 2 Münzen pro Mahlzeit, hätte dies keinen Effekt, da ohne Kommastellen abkassiert wird. Doch mit nur zwei Prozent, steigt der Gewinn schon auf drei 3 Münzen an. Dies widerspricht zwar der Mathematik, ist aber ein Vorteil, den man nutzen sollte, um in derselben Zeit mehr zu verdienen.

Felder und Früchte

Um mit der Zeit etwas kosteneffektiver arbeiten zu können, kann man sich einige Felder und Obstbäume zulegen. Diese generieren nach einmaliger Investition immer wieder neue Früchte, die dann nichts kosten. Es beginnt mit Tomaten und endet mit Orangen, Zitronen etc. Dies ist eine nette Idee, um Frau Katzenberger nicht immer nur kochen, servieren und sauber machen zu lassen. Doch auch hier muss man viel Zeit investieren, bis sich die Anschaffung rentiert. Ein Tomatenfeld kostet 600 Münzen und man erntet jedes Mal nur eine Tomate im Wert von 4 Talern. D.h. erst wenn man 150 Mal Tomaten geerntet hat, wirtschaftet man sich ins Plus.

Katzen unter sich

Damit My Café Katzenberger auch langfristig einen hohen Anreiz bietet, gibt es verschiedene Ranglisten. Punkte und Level zählen zusammen und belohnt all jene, die fleißig klicken. Wer die meisten Gäste bedient hat, kann ebenso einen Platz erreichen. Seltsam ist die Aufteilung in „Quests“ und „Aufgaben“, da beide eigentlich dasselbe beschreiben. Doch nicht in diesem Browsergame. Aufgaben gibt es deutlich häufiger als die Quests.


Kleines Fazit: Der Spieler muss sich entscheiden. Will er die meisten Punkte sammeln und viele Gäste bedienen oder zieht er die Zahl der am meisten gelösten Aufgaben und Quests vor?

Gameplay

Das Gameplay erfolgt schnell und simpel. Es gibt keine Ladezeiten, während man sich durch die verschiedenen Funktionen navigiert. Auf diese Weise kann man sehr schnell seine Energiepunkte verbrauchen und muss dann erst einmal etwas abwarten, bis die Katze neue Kraft getankt hat. Was aber stört, ist die nicht Multitasking-fähige Steuerung. Das bedeutet, wer eine Aktion angeklickt hat, kann keine zweite in Auftrag geben. Ansonsten vergisst Frau Katzenberger den ersten Auftrag. Da könnte man nachbessern und damit den Spielspaß erhöhen.

Grafik

Für das Design vertraut My Café Katzenberger auf den Unity Webplayer. Er ist bekannt für leistungsstarke 3D-Animationen und kommt derzeit noch sehr selten für Browsergames zum Einsatz. Man erlebt knackige Farben und runde Designs. Bei der Katze als Person, hätte man sich etwas mehr Mühe geben können. Das Gesicht ist kaum zu sehen und könnte jeder beliebigen Blondine gehören. Alles läuft flüssig und der Zoom ist stufenlos. Zudem werden an jeder erdenklichen Stelle Fotos von Daniela Katzenberger gezeigt. Dies dürfte alle Fans freuen, die nur wegen ihr, dieses Browsergame spielen.

Premium

Zwar wird an vielen Stellen auf den Einsatz von „Katzengold“ hingewiesen, aber wirklich nötig hat man es nicht. Man kann ohne weiteres kostenlos alle Ziele erreichen. Lediglich neue Besucher kaufen, macht Sinn, wenn man ernsthaft einen Platz in den Top 10 haben will. Man kann damit auch Gerichte bedienen, die man gerade nicht verfügbar hat. Manche Gegenstände lassen sich nur mit Katzengold bezahlen.

Fazit

Mit My Café Katzenberger erhalten alle Fans der Blondine und ihrer Sendung ein adäquates Spiel. Ein paar kleine Schnitzer sind zu finden, aber über die kann man hinwegsehen. An Spieltiefe fehlt es dem Browsergame aber noch deutlich. Man klickt immer nur wegen denselben Arbeiten. Die Katze kocht, serviert und macht sauber. Ab und zu noch ein paar Früchte ernten und fertig. Lediglich die freie Gestaltung sorgt für Individualität. Bald soll es My Café Katzenberger auch als App geben und da ordnet es sich im Moment besser ein, da man nur viel klicken muss, aber keine besondere Herausforderung erhält.

Spiele nun auch kostenlos My Cafe Katzenberger

Unsere My Café Katzenberger Bewertung

Grafik: (9/10)
Sound: (0/10) (nicht vorhanden)
Spielspaß: (6/10)

Langzeitfaktor: hoch
Geeignet für: Anfänger und kinderfreundlich
Publisher: Upjers
Ähnliche Spiele: KapiMall
Genre: Simulation

Deine Bewertung

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 3.7/5 (3 votes cast)
My Café Katzenberger Test, 3.7 out of 5 based on 3 ratings

Weitere Beiträge:

Was meinst du?

Teile hier deine Meinung mit ...