App-Alarm: Winter lässt Browsergame-Apps vom Himmel schneien
Obwohl dem mobilen Internet immer wieder ein riesiges Wachstum bescheinigt wird, waren Browsergame Apps bisher Mangelware. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die Browsergame-Entwickler wenigstens eine mobile Version ihres Spiel auf die kleinen Displays der Smartphones ausliefern würden, aber selbst hier schaute man als Browserspieler bisher in die Röhre. Es schien fast so, als hätten die Entwickler kein Interesse die unzähligen Spieler auch unterwegs die Spielwelt zu öffnen.
Doch kaum werden die Tage kürzer und das Wetter ungemütlicher, schon schießen die ersten Browsergame-Apps wie Pilze aus der Erde. So kann man nun endlich Browsergames wie Shakes & Fidget, Die Staemme oder Farmerama auf seinem Smartphone spielen. Allerdings gibt es immer noch Einschränkungen, so stehen die Apps nicht auf allen Smartphones bereit.
In den Genuss der Shakes & Fidget-App kommen bisher beispielsweise nur Spieler die ein Android-Gerät besitzen. Für sie ist das Spiel inzwischen als App unter https://market.android.com/details?id=com.playagames.shakesfidget verfügbar. Hannes Beuck, CEO der Playa Games GmbH: „Diese App ist der erste Schritt unserer Mobilspiel-Strategie.“ Mit der Android-App zu Shakes & Fidget begann Playa Games seine Produktpaletten-Erweiterung im Mobile-Marktsegment. So sollen weitere Apps für die Spiele KickerStar und Bloodmoon folgen. Und nicht nur das, natürlich sollen auch iPhone und iPad-Besitzer nicht dauerhaft ausgeschlossen werden. An einer iOS-Fassung würde schon gearbeitet.
Bei anderen Spielen ergibt sich genau die gegensätzliche Situation. Hier gibt es zwar nun eine iOS-Browsergame-App, aber keine App für Android. Dies ist beispielsweise bei der Farmerama-App “Farmerama: Harvest Time” der Fall. Hier ist nicht bekannt, ob an einer Android-App gearbeitet wird. Um die eigne Farm auch von unterwegs bewirtschaften zu können braucht man momentan mindestens iOS 3.0. „Farmerama: Harvest Time“ kann man im Appstore herunterladen.
Die Staemme-App ist bisher ebenfalls nur für das iPhone und iPad verfügbar. Hier haben die Entwickler aber immerhin schon angekündigt, dass eine Android-App bald folgen soll. Die App ist in 20 Sprachen erhältlich und kann ebenfalls über den AppStore kostenlos bezogen werden.
Die vorgestellten drei Browsergame-Apps stehen stellvertretend für eine weitere Fokussierung der Browsergame-Firmen auf entsprechende Apps für ihre Spiele. Dem mobilen Markt wird sich keiner entziehen können, bietet er doch weiteres Wachstum und weitere Möglichkeiten die Spieler an das Spiel zu binden. Darüber hinaus könnten in die App-Versionen der Browsergames interessante Features eingebunden werden, die sich den technischen Funktionen des entsprechenden Geräts bedienen. Erst einmal müssen aber die Browsergames auf das Smartphone und Co gebracht werden!