Desert Blitz Test
In Desert Blitz wird man eine Situation vorfinden, die man so vielleicht auch aus dem realen Leben kennen dürfte. Da man einfach nicht flexibel war, ist die Abhängigkeit von Öl weiter gestiegen. Das schwarze Gold ist eine Lebensader der Menschen geworden, die nun aufrecht erhalten werden muss – im Ernstfall auch mit Gewalt! Dabei greift man auf allerlei militärisches Gedöns zurück: Panzer, Technologien und viel weiterer SchnickSchnack. Ob das taktische Strategiespiel Desert Blitz überzeugen kann, oder ihm der Öl-Hahn nun völlig zugedreht wird, das erfahrt ihr im nachfolgenden Test
Rakistan braucht dich!
Um noch einmal die Story etwas auszuschmücken. In Desert Blitz geht es um den kleinen zentralasiatische Staat Rakistan in einer nahen Zukunft. Verwechslungsgefahren mit realen Ländern sind an dieser Stelle natürlich nur ganz zufällig 😉 Nun ist man wie auf der ganzen Welt, auch in Rakistan auf das immer knapp werdende Öl angewiesen. Gut für Rakistan, dass kurz vor dem Zusammenbruch der autonomen Republik bei Probebohrungen riesige Ölquellen entdeckt wurden. Schlecht aber auch, weil diese Ölquellen nun natürlich Begehrlichkeiten wecken. Deshalb liegt es nun an dem Spieler, in Desert Blitz einen Stützpunkt in Rakistan zu errichten, um damit die Interessen der eigenen Regierung in militärischer Hinsicht in der Region zu vertreten.
Auf in den Kampf
Gleich nach der Anmeldung kann man dann auch schon loslegen. Ein Sergeant Robertson sorgt mit seinen Befehlen für die erste Orientierung im Spiel. So darf man zu Beginn erst einmal seinen Stützpunkt ausbauen und sich um die Rohstoffversorgung (Silizium, Öl, Energie) kümmern. Wie man das auch von anderen Browsergames kennt, geht der Bau der ersten Gebäuden relativ schnell vonstatten. Leider lässt einen der Sergeant Robertson schnell in Stich und man ist auf sich selbst angewiesen. Fairerweise muss aber gesagt werden, dass über das Menü eine Hilfe aufgerufen werden kann, wo auch die erste Schritte noch einmal zusammengefasst sind, sodass auch Einsteiger wissen, auf was es ankommt.
Wissen ist Macht!
Neben der Rohstoffversorgung ist auch die Forschung gleich am Anfang des Spiels wichtig. Dringend benötigte Technologien, wie beispielsweise Treibstoff oder auch Waffensysteme müssen erst einmal erforscht werden. Dies kostet natürlich auch wieder Rohstoffe, wobei sich die Anforderungen aber am Anfang in Grenzen halten. So wird man beim Start des Spiels erstmals den Stützpunkt und die Forschung parallel ausführen, später kann es dann passieren, dass die Rohstoffe für den Ausbau und die Entwicklung gleichzeitig nicht mehr reichen. Dann müssen natürlich Prioritäten gesetzt werden.
Nicht wegzudenken ist die Forschung im militärischen Bereich, da man alle Einheitstypen erst bauen kann, nachdem die entsprechende Technologie erforscht wurde. So kann eine Kaserne, in der man zumindestens einmal die Grundeinheiten rekrutieren kann, erst gebaut werden, nachdem man die Technologie „Militärische Taktiken“ erforscht hat. Zum Glück weist einem das Tutorial, bzw. die ersten Schritte in Desert Blitz auf diese wichtige Tatsache hin. Hat man dann die entsprechenden Einheiten erforscht, kann es auch schon zur Rekrutierung gehen …
Männer, zu den Waffen
In den Kasernen, Rüstungsfabriken und Flugzeugwerken trifft man „alte Bekannte“. Da Desert Blitz ja mehr oder weniger in unserer Zeit spielt, kann man dort nämlich Einheiten wie die typische Infanteristen, Pioniere, Vans, Panzer oder auch Kampfhubschrauber und Kampfjets anwerben. Dabei hat jeder Einheitstyp natürlich seine eigene Stärken und Schwächen. Bei der Zusammenstellung seiner eigenen Armee muss der Spiele also sein militärisches Geschick beweisen.
NATO, UNO, UNESCO, SOWIESO – Bündnisse fürs Leben
Wie in jedem ordentlichen Browsergame gibt es auch bei Desert Blitz die Möglichkeit einer Allianz beizutreten, oder am besten eine eigene Allianz zu gründen. Dies ist in den meisten Fällen auch empfehlenswert, da man nur in der Gruppe stark ist. Außerdem kann man Bündnisse und Nicht-Angriffs-Pakte mit anderen Allianzen abschließen, sodass man so etwas abgesichert ist.
Wie bei jedem guten Krieg, muss dieser erst einmal angekündigt werden, alles andere wäre ja auch feige. Wer dann genügend diplomatisches Feingefühl und die richtige Allianz im Rücken hat, der kann Schlimmeres verhindern. Ganz um Kriege gegen andere Spieler und Allianzen wird man aber nicht herumkommen. So soll es aber ja auch sein, denn lieber virtueller Krieg, als realer.
Das System kränkelt etwas
So wirklich rund läuft Desert Blitz zum Zeitpunkt des Tests leider nicht. Sicher, rudimentär läuft alles und wer großzügig ist, der wird über vieles hinweg sehen. Viele Kleinigkeiten können aber dann doch etwas stören. Da fallen so Dinge, wie eine sich nicht selbstständige aktualisierende Rohstoffanzeige gar nicht wirklich ins Gewicht. Leider gibt es teilweise noch Performance-Einbußen und viele Bugs. Features werden eingeführt und nur wenig später wieder zurückgezogen, da sie mehr Schaden als Nutzen angerichtet haben. Im Forum beschweren sich schon seit einiger Zeit viele Spieler, dort werden sie bisher aber leider nur vertröstet.
Fazit
Um an etablierte Strategie-Spiele heranzukommen, muss leider noch einiges bei Desert Blitz gemacht werden. Die Basis steht allerdings schon und funktioniert soweit auch ganz gut. Es ist immer schwer Browsergames nach Innovationen zu beurteilen, da sie sich gerade im strategischen Bereich leider viel zu oft ähneln, bzw. das gleiche nur in einem anderen Look/Szenario sind. Auch Desert Blitz hebt sich hier nicht großartig ab. Die ein oder andere Überraschung erwartet einen Browserspieler, wirklich vom Hocker reißen tun diese aber nicht. Dennoch ist Desert Blitz für all diejenigen zu empfehlen, die mit Fantasy-Szenarien nichts anfangen können und lieber die Oberbefehlsherrschaft über Panzer und Co übernehmen möchten.